2014: Demokratie: Macht der Ohnmächtigen?
MUSIK OHNE GRENZEN - INTERAKTIV
Mit dem Trio "El Mondo"
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchmesse
Samstag, 24. Mai 2014, 12.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr
Schlosskeller des Regionalverbandes Saarbrücken
Schossplatz, 66119 Saarbrücken
Das "Trio El Mundo" präsentiert Lieder aus der ganzen Welt. In seinem Programm "Musik ohne Grenzen" führt es das Publikum musikalisch quer durch Europa und Lateinamerika.
Zum Trio gehören die Theaterschauspielerin Eliza Montes de Oca (Gesang) und die beiden Musiker Igor Varshavsky (Klavier/Gesang) und Jörg Dreibach (Saxofon).
Weiterlesen: Jahresreihe 2014/Musik ohne Grenzen - Interaktiv
Vortrag mit Diskussion
"EUROPÄISCHE FLÜCHTLINGS- UND MIGRATIONSPOLITIK"
mit den Kandidatinnen und Kandidaten zur Europawahl 2014
Donnerstag, 15. Mai 2014, 18.00 Uhr
Interkulturelles Kompetenzzentrum der Arbeitskammer des Saarlandes
Saarstraße 25, 66333 Völklingen
In einem Einführungsreferat wird Prof. Dr. Dieter Oberndörfer einen Üerblick über die globalen Flüchtlingsströme geben und zu den Fluchtursachen und Zielländern Stellung beziehen. Er wird die neuen gesetzlichen Bestimmungen, wie in der Verordnung Dublin III festgeschrieben, erläutern. Dabei soll die aktuelle Situation un der Europäischen Union genauer mit seinen Ausprägungen und Problemen in der Flüchtlingspolitik betrachtet werden.
REFERENT: Prof. Dr. Dieter Oberndörfer gilt als bedeutender Wahlforscher und Experte für die Themen Entwicklungshilfe, Nationalismus, Migration und Demografie. Bis zu seiner Emeritierung 1997 hatte er einen Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau inne. Er ist derzeit Vorsitzender des Arnold Bergstraesser Instituts e.V., Vorsitzender des Instituts für Politische Bildung - Studienhaus Wiesneck e.V., Mitglied des Interkulturellen Rats, 2. Vorsitzender des Vorstandes des Rats für Migration e.V., Mitglied des Beirats der Stiftung Entwicklung und Frieden e.V. sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft.
Auftaktveranstaltung
Vortrag / Gesprächsrunde
"Demokratie: Mach der Ohnmächtigen?"
Donnerstag, 10.April 2014, 19.00 Uhr
Landtag des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 7, 66119 Saarbrücken
Die Überwindung autokratischer Systeme in der Welt geht einher mit der Hoffnung auf demokratische Strukturen, WWachstum und Entwicklung. Die Menschen setzen große Erwartungen in neu entstehende Staatssysteme, von denen sie sich Rechtsstaatlichkeit, Selbstbestimmung, vor allem aber auch mehr Partizipation erhoffen. An den jüngsten Umbrüchen, z.B. in der arabischen Welt, waren alle sozialen Schichten beteiligt. Für die Bevölkerungsmehrheit gehört zum Aufbau demokratischer Institutionen unabdingbar nicht nur die Überwindung der Armut sondern auch die gesellschaftliche Partizipation.
Infolge der Systemumbrüche wurden Menschen, die bisher oftmals passiv verblieben sind, zu Akteuren. Es entstand eine neue Form der Bürgeremanzipation. Doch führen diese Proteste auch tatsächlich zu neuen Demokratien und gleichberechtigter Teilhabe? Welches Verständnis von Demokratie herrscht bei uns vor und welche Vorstellungen gibt es in anderen Ländern? Können Deutschland und Europa ihre Demokratiewerte einfach in diese Länder übertragen? Welche Art der Entwicklungszusammenarbeit muss es geben, damit Menschen nicht aufgrund von Hunger und Armut auswandern müssen?
Weiterlesen: Jahresreihe 2014/Auftaktveranstaltung Vortrag / Gesprächsrunde
Vorwort
ES PASSIERT VIELES AUF DER WELT, WAS UNS NICHT KALT LASSEN DARF:
Die Macht der Finanzmärkte lässt dem Einzelnen keine (?) Handlungsmöglichkeiten; NSA, Google, Facebook herrschen über unsere Privatsphäre; religiöse, ethnische ud politische Minderheiten werden in vielen Teilen der Welt eingeschüchtert, unterdrückt, zur Flucht gezwungen; Menschen, vor allem Frauen, werden auch im einundzwanzigsten Jahrhundert vergewaltigt und zu Tode gequält; Frauen und Männer mit einer anderen sexuellen Orientierung als der vermeintlich "normalen" werden bestraft; Kriege, Unterdrückung und Hunger in vielen Ländern zwingen Menschen - manchmal auf die Gefahr hin, ihr Leben auf der Flucht zu verlieren - auszuwandern; Europa baut immer höhere Mauern um sich herum, um sich vor diesen Flüchtlingen zu "schützen"; wenn Letztere doch irgendwo ankommen, müssen sie nicht selten die Gewalt von Rechtsextremisten fürchten ...
Die Aufzählung der Anlässe, gegen die sich zu wehren Not tut, könnte noch Seiten und Bücher füllen. Ist dieser Zustand alternativlos? "Nein" sage ich entschieden. Unser Demokratieverständnis zwingt uns dazu, dies wahrzunehmen und uns - im Sinne von Stephane Hessel - zu empören. Das "Sich empören" an irgendwelchen Esstischen oder Veranstaltungen recht nicht aus. Wir müssen uns engagieren!
Kabarett
„Mit Gift und Galle“
Die Trockenblumen
Hilde Ronsberger (Marcia Golgowsky) und Ayşe Horozoğlu (Lilay Huser), die eine Deutsche, die andere Türkin. Sie kommen aus zwei verschiedenen Welten.
Freitag, 21. November 2014,
20.00 Uhr
Schlosskeller im Regionalverband Saarbrücken,
Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
In „Mitgift und Galle“ geraten die beiden ungezähmten Ladies wieder einmal in verblüffende Situationen und auch herrlich aneinander, wenn es darum geht, die Verlobung für Ayses Tochter Fatma mit einem deutsch-polnischen Anwalt auszurichten, Hilde mit einem Wiener Fiaker-Fahrer zu verkuppeln oder Ayse für eine Ü-50-Casting-Show fit zu machen.
Weiterlesen: Jahresreihe 2014/Kabarett „Mit Gift und Galle“ Die Trockenblumen
Film
„Das Mädchen Wadjda“
von Haifaa Al Mansour
Erster Film aus Saudi-Arabien, 2012
Dienstag, 28. Oktober 2014,
NEUE Uhrzeit: 18.00 Uhr
Kino 8 ½, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken
Saudi-Arabien ist ein verschlossenes Land. Der arabische Frühling ist dort ausgefallen, Demonstrationen wurden brutal niedergeschlagen. Die dort vorherrschende Auslegung des Islam gilt als besonders konservativ. Die feudalistische Herrscherfamilie beäugt Einflüsse von außen extrem argwöhnisch. Besonders die Rechte der Frauen sind stark eingeschränkt. Doch auch in dem Wüstenkönigreich ändert sich etwas. Ein gutes Beispiel ist der Spielfilm „Das Mädchen Wadjda“ – der erste überhaupt, der in Saudi-Arabien gedreht wurde und zwar von einer Frau.
Weiterlesen: Jahresreihe 2014/Film „Das Mädchen Wadjda“ von Haifaa Al Mansour
Fachtagung
Asyl- und Flüchtlingspolitik im Saarland – eine Bilanz
Donnerstag, 16. Oktober 2014, 16.00 - 19.30 Uhr
Stiftung Demokratie Saarland
Bismarckstraße 99, 66121 Saarbrücken
Der Verein Ramesch und seine Kooperationspartner möchten der Frage nachgehen, wie der aktuelle Stand in der saarländischen Flüchtlingspolitik ist.
Im Fokus stehen dabei die Pläne und die Entwicklungen auf Landes- und Bundesebene, die noch angegangen werden sollten, um Flüchtlingen und Asylbewerbern/-innen eine menschenwürdige Behandlung und angemessene Chancen auf Teilhabe und zu sichern.
Weiterlesen: Jahresreihe 2014/Fachtagung Asyl- und Flüchtlingspolitik im Saarland – eine Bilanz
Film
Der Aufsteiger „l Exercice de l Etat“
Mittwoch, 17. September 2014, 19.00 Uhr
Filmhaus, Mainzer Straße 8, 66111 Saarbrücken
(Belgien, Frankreich 2011 )
von Pierre Schoeller
Bester Film: Preis der Französischen Filmkritik 2012
Cannes 2011: Preis der Internationalen Filmkritik (FIPRESCI)
Französischer Filmpreis: Bestes Buch, Bester Ton, Bester Nebendarsteller
Konzert
„Femme Fatale”
mit dem Pera Ensemble
Freitag, 26. September 2014,
20.00 Uhr
Stiftskirche, Arnulfstraße 19, 66119 Saarbrücken
Gemeinsam mit der ausdrucksstarken italienischen Sopranistin Francesca Lombardi Mazzulli macht sich das Pera Ensemble auf, den Spuren faszinierender Frauengestalten in der Musik des Frühbarock zu folgen. Die betörenden Gesangkoloraturen verschmelzen dabei mit dem unverwechselbaren, im Musikleben einzigartig farbigen Klang des preisgekrönten Pera Ensembles zu einer alle Sinne betörenden Collage.
Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse mit Stand
Schwerpunktthema: FREUNDSCHAFT und ERINNERUNG AN ERICH KÄSTNER
Donnerstag, 22. Mai - Sonntag, 25. Mai 2014
täglich 10.00 - 18.00 Uhr, sonntags 10.00 - 17.00 Uhr
Regionalverband Saarbrücken, Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
Die jährlich stattfindende Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken ist ein Höhepunkt des literarischen Jahres. Sie überzeugt insbesondere durch ihre Einmahligkeit und ihren grenzenlosen Charme. Die Messe präsentiert und informiert nicht nur ausführlich über Neuerscheinungen internationaler Verlage, sondern präsentiert auch aktuelle und innovative Trends auf dem deutschsprachigen und europäischen Jugendbuchmarkt. Die Messe ist besonders für Besucher geeignet, die persönliche Begegnungen mit den Autoren, Illustratoren und Comiczeichnern wünschen. Vielerlei Aktionen laden Groß und Klein zum Lesen, Hören, Sehen und Staunen ein.
Weiterlesen: Jahresreihe 2014/Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse
Suche
Jahresreihen
-
2020: Demokratie! Werte | Wandel | Wegweiser
-
2019: Deshalb Europa! Visionen wagen
-
2018: ZusammenHALT: Aspekte in der Einwanderungs-Gesellschaft
-
2017: Vielfalt und Offenheit - Säulen einer freien Gesellschaft
-
2016: Deutschland: Heimat vieler Kulturen
-
2015: Flucht: Vertreibung, Heimatlosigkeit ...
-
2014: Demokratie: Macht der Ohnmächtigen?
-
2013: Essen... nur Essen?
-
2012: Orientierung in Zeiten der Globalisierung
-
2011: Klischee und Realität
-
2010: Gesundheit und Migration