Märchen und Musik

Am Samstag, den 26. September 2020, nehmen wir Sie am Tbilisser Platz mit auf eine vielsprachige Reise in die Welt der Märchen. Lassen Sie sich von unseren Erzähler_innen entführen und entdecken Sie, wie bekannte Märchen aus Griechenland, der Türkei und Deutschland in einer anderen Sprache klingen.
Abwechselnd auf Griechisch und Deutsch sowie auf Türkisch und Deutsch vorgetragen von Christina Giannoulis und Şennur Ağırbaşlı vom Verein Ramesch aus Saarbrücken sowie von Theo Lioganos aus Darmstadt.
Wann: 26. September, 15:00-16:45 Uhr (Während der Interkulturellen Wochen und im Begleitprogramm der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken)
Wo: Tbilisser Platz (Saarbrücken), gleich neben dem Bücherbus der Stadtbibliothek
Altersgruppe: 5-10 Jahre
Partner: Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an der Veranstaltung in unserem Büro an (Tel. 0681-390 4921 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Am 21.11.2019 fand an der Erich-Kästner-Grundschule in Heusweiler-Holz die Abschlussfeier des Projektes „Zauberhafte Märchenwelten“ statt. Eingeladen waren Eltern, Kinder und Erzieher/Erzieherinnen der Einrichtung.
Es waren erfreulich viele Personen - insgesamt ca. 50 - dabei, davon 14 Eltern, ca. 35 Kinder (mit den Darstellerinnen) sowie vier Mitarbeiter der FGTS. Zu Beginn der Abschlussfeier stellte Agatha Lallemand, Vorstandsmitglied von Ramesch, den Verein sowie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vor, ebenso das Anliegen der Märchenreihe als interkulturelles, interaktives Projekt.
Dann folgten die Aufführungen der Kinder, die mit vollem Einsatz und großer Spielfreude ihre einstudierten Märchenstücke als improvisiertes Musiktanztheater auf die Bühne brachten.
Die Darstellerinnen erhielten viel Applaus, die Zuschauer genossen sichtlich die Vorstellungen. Die Eltern (und Erzieher) erhielten einen guten Einblick in das spielerisch erlernte ihrer Kinder und konnten sich von der Qualität der Arbeit überzeugen. Mit einem orientalischen Büffet - ausgerichtet von der FGTS - endete das Abschlussfest.

Die Reihe "Zauberhafte Märchenwelten" wurde von Agatha Lallemand, Vorstandsmitglied von Ramesch, entwickelt, die auch die Leitung des Projekts übernahm. Die Organisation erfolgte durch die Geschäftsstelle von Ramesch in enger Zusammenarbeit mit Frau Lallemand. Die einzelnen Workshops fanden von Mai bis November 2019 an der Erich-Kästner-Grundschule Heusweiler-Holz im Rahmen der Nachmittagsbetreuung statt.
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".


ORIENTALISCHE MÄRCHENERZÄHLUNG
mit Elisabeth & Naochika
Sonntag, 01. Oktober, 15:00 Uhr,
Hochschule für Musik Saar
Das bezaubernde Duo Elisabeth & Naochika verführt das Publikum mit orientalischem Tanz, den Klängen der Oud und einer lebendigen Erzählung. Jung und Alt tauchen in die wunderbare Welt des Orients ein. Das Besondere daran: Die Kinder werden selbst ein Teil der fantastischen Reise ins Märchenland. Lassen Sie sich überraschen!
Beide Duos setzen auf Interaktion und eine bildhafte Erzählsprache. Themen wie Vielfalt und Freundschaft werden gekonnt und mit Liebe zum Detail behandelt.
„HUNDERTZWEI GESPENSTERCHEN“
mit Christina Merziger und Güneş Oba
Samstag, 30. September 2017, 15:00 – 15:45 Uhr,
Hochschule für Musik Saar
Was passiert, wenn die „Hundertzwei Gespensterchen“ von James Krüss loslegen? Oder wenn Mozart auf Morgenstern trifft?
Um mutige und ängstliche, polternde und zurückhaltende, überraschend eigenwillige Nachtgestalten dreht sich das Mitmach-Programm für Menschen ab 4. Das Publikum wird mitgenommen auf eine fantasievolle Reise durch die Nacht.

Erstmalig fand am Samstag, den 03. September 2016, das „Fest der Kulturen“ im Hinterhof des Synops statt. Ramesch – Forum für interkulturelle Begegnung e.V. veranstaltete als Kooperationspartner eine Märchenstunde.
Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnung e.V. bietet in Zusammenarbeit mit dem AWO Kinderhaus Dudweiler in Saarbrücken im Schuljahr 2013 / 2014 das Projekt „Wir machen Musik – wir hören Musik“ für Kindergartenkinder an.
Das Projekt wurde möglich durch einen Preis des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, der Ramesch e.V. im März 2010 verliehen wurde.
Ramesch möchte mit diesem Projekt Kindern, die gar keine oder nur wenige Zugangsmöglichkeiten zur klassischen Musik haben, Begegnungen mit Musik und ihren Interpreten ermöglichen. Durch die Vorstellung unterschiedlichster Instrumente der klassischen Musik durch den Musiker selbst sollen die Kinder für die vielfältigen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten sensibilisiert werden.
Der Verein Ramesch-Forum für Interkulturelle Begegnung e.V. bietet im Schuljahr 2012/2013 ein Projekt unter dem Arbeitstitel „ Wir machen Musik- Wir hören Musik“ für Kinder im Vorschulalter an.
Projektziel:
- · den Kindern, die gar keine oder nur wenige Zugangsmöglichkeiten zur klassischen
- Musik haben, Begegnungen mit der Musik und ihren Interpreten zu ermöglichen
- · Sensibilisierung für die Möglichkeiten des aktiven und passiven Musikmachens
- und Musikhörens
- · Kennenlernen unterschiedlicher Instrumente mit den jeweils damit verbundenen
- musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten
- · Interesse wecken, selbst ein Instrument spielen zu lernen
- · Freude empfinden an den vielfältigen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten
Musikprojekt 2012 in der städtischen Kindertageseinrichtung Malstatt
Der Verein Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnung e.V. bot in Zusammenarbeit mit der städtischen Kindertageseinrichtung Malstatt in Saarbrücken im Schuljahr 2011 / 2012 das Projekt „Wir machen Musik – wir hören Musik“ für Kinder im Vorschulalter an. Ermöglicht wurde dieses Projekt durch den Preis, den Ramesch e.V. im März 2010 von dem Berufsverband der Kinder und Jungendärzte erhalten hatte.